Burg Falkenstein ** | ||
Stadt Falkenstein/Harz OT Pansfelde | ||
Auf einem Bergsporn über der Selke erhebt sich mit der Burg Falkenstein eine der eindrucksvollsten und besterhaltendsten Burgen des Harzes. Erbaut wurde sie um die Mitte des 12. Jahrhunderts. Sie ist eine dreiseitige Kernburg mit westlicher Vorburg, mehreren vorgelagerten Zwinger- und Bastionsanlagen sowie Gräben gesichert.
|
![]() |
|
Geschichtliche Daten: | ||
Um die Mitte des 12. Jahrhunderts tauchten die Konradsburger erstmals als Grafen von Falkenstein in den Urkunden auf. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts förderte Graf Hoyer II. von Falkenstein den Rechtskundigen Eike von Repgow. Dieser soll der Legende nach den "Sachsenspiegel" - das älteste deutsche Rechtsbuch - auf dem Falkenstein vollendet haben. 1332 übertrug der letzte Falkensteiner die Burg mit allem Zubehör an das Bistum Halberstadt und zog sich ins geistliche Leben zurück. 1437 übernahmen die Herren von der Asseburg den Falkenstein und bewohnten diesen bis 1945. Sie ließen 1592 den Bergfried erhöhen und das Gewölbe der Burgkapelle ausmalen (1595). 1601 erfolgte die Fertigstellung des Wendelstein auf der Südseite des Burghofes. Sein Sitznischen-Portal umfasst Diamantquader und ein Wappenfeld im Aufsatz. Im 16. und 17. Jahrhundert erfolgte ein umfassender Umbau der Festungsanlage zu Wohn- und Repräsentationszwecken. Zwischen 1909 - 1912 wurde insbesondere der Südflügel restauriert. 1958/59 wurden die Aufbauten über dem Tor südlich der Kernburg rekonstruiert.
|