Erstmals 1148 urkundlich erwähnt; Hölzerner Kanzelaltar und von korinthischen Säulen flankierter Aufbau mit seitlichen Durchgängen, über dem Gebälk gesprengter Segmentbogengiebel mit Kruzifixus; Gleichzeitig aus der Bauzeit die schlichte hölzerne Taufe. 1713 entstand das rechteckige Schiff (nach Brand des Vorgängerbaus). Am Anf. des 16.Jh., Bau der reichgerahmten spätgotischen Sakramentsnische, die durch kreuzblumenbekrönten Kielbogen mit Maßwerkfüllung zwischen Fialen abgeschlossen ist. Reizvolle Logeneinbauten an der Südseite im Jahre 1751 (an Westempore und Nordseite schon 1713). |